Über uns

Herkunft und Natur des Anbaugebiets
Auf der ägäischen Insel Kos„ Heimat von Hippokrotes,
befindet sich das Gebiet Raxes. Der Olivenhain
von 170 Bäumen besteht zu 80% von
Olea Europea, der Oliven Sorte Koroneikia die eine hohe Konzentration (>80%) von Oleinsäure und Phenolverbindungen mit hohen antioxydativen Eigenschaften enthält. Vor 10 Jahren
war dieses Gebiet total mit Macchia (Buschgestrüpp) bedeckt (Thymian, Schopflavendel, Stachelginster, u.a) und wurde nur als Weide von Schafen benützt. Ein Teil des
15’000m2 Landstückes wurde so belassen, dass die wilde Flora und Fauna (wilde Kaninchen,
Rebhühner, Schildkröten, Schlangen. Eidechsen,
Steinkauze und andere Vögel) nicht gestört
wird. Der Rest wird soweit möglich mit biologischen
Methoden bewirtschaftet.
Pflege, Ernte und Ölqualität
Es werden keine chemischen Dünger benützt, weil wir die natürlichen Dünger vom Schäfer nehmen. Um das Spritzen von Agropharmaka auf das absolut zulässige Minimum zu reduzieren, werden bei den Olivenbäumen Insekten-Fallen benützt (McPhail). Die Oliven werden von Hand gepflückt, sehr genau selektiert und von den Blättern getrennt. Um die Qualität vom Öl weiter zu erhöhen, werden die nichtreifen 0liven genommen, die weniger Öl abgeben. Man erhält so das Agurelaio (Öl von nicht ganz reifen Oliven), das noch vitaminreicher ist und einen feineren
Geschmack und exkuisites Aroma hat gemass dem Internatianal-0live–Council darf
Extra Virgin Olivenöl bis O.8% Acidität haben.
Die Analyse hat gezeigt (letztes Mal Dez.2017), dass unser Agurelaio 0.32% hat. Nach M. Marlotti und C.Peri, 2014 Univ. Milano, gehört dieser Wert
zu den sehr guten Extra Virgin Olivenöle.

Teil des Erfolgs werden